Digitale Volumentomographie (DVT) – 3D-Röntgen bei Zahnteam Hamm
Die Digitale Volumentomographie (DVT), auch bekannt als 3D-Röntgen, ist ein hochmodernes bildgebendes Verfahren, das in der Zahnmedizin eingesetzt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen zweidimensionalen Röntgenaufnahmen ermöglicht die DVT eine dreidimensionale Darstellung der Mund-, Kiefer- und Gesichtsstrukturen. Diese Technologie bietet zahlreiche Vorteile für eine präzise Diagnostik und Behandlungsplanung.
Vorteile der Digitalen Volumentomographie
- Detailreiche Bildgebung: Die DVT liefert hochauflösende 3D-Bilder, die eine exakte Beurteilung von Knochenstrukturen und Zahnstellungen ermöglichen.
- Geringere Strahlenbelastung: Im Vergleich zur Computertomographie (CT) weist die DVT eine bis zu 80 % geringere Strahlendosis auf.
- Schnelle Durchführung: Die Aufnahme dauert nur etwa 10 bis 20 Sekunden, was den Patientenkomfort erhöht.
- Präzise Behandlungsplanung: Durch die dreidimensionale Darstellung können Eingriffe wie Implantationen oder Weisheitszahnentfernungen genauer geplant und Risiken minimiert werden.
Anwendungsgebiete der DVT in der Zahnmedizin
Die Digitale Volumentomographie (DVT) findet in der modernen Zahnmedizin vielseitige Anwendung und ermöglicht eine besonders präzise Diagnostik in verschiedenen Fachbereichen. In der Implantologie dient sie zur exakten Planung der Implantatposition. Durch die dreidimensionale Darstellung des Kiefers kann die individuelle Anatomie des Patienten genau berücksichtigt werden – ein entscheidender Vorteil für die Sicherheit und Langlebigkeit von Implantaten.
Auch in der Endodontie, also der Behandlung des Zahninneren, ist die DVT ein wertvolles Instrument. Sie ermöglicht die detaillierte Darstellung selbst feinster Wurzelkanäle und unterstützt damit insbesondere bei komplexen Wurzelbehandlungen eine zuverlässige Diagnosestellung und Therapieplanung.
In der oralen Chirurgie spielt die Digitale Volumentomographie eine zentrale Rolle, etwa bei der Entfernung von Weisheitszähnen. Die genaue Lokalisierung der Zähne sowie die Einschätzung ihrer Nähe zu empfindlichen Strukturen wie Nervenbahnen hilft dabei, Risiken zu minimieren und operative Eingriffe optimal vorzubereiten.
Nicht zuletzt wird die DVT auch in der allgemeinen zahnärztlichen Diagnostik eingesetzt. Sie erlaubt die frühzeitige Erkennung von krankhaften Veränderungen wie Zysten, Tumoren oder Entzündungen im Bereich des Kiefers, die mit herkömmlichen Röntgenverfahren nur schwer zu erkennen wären. Dank der hohen Bildqualität und der räumlichen Darstellung ist die Digitale Volumentomographie ein wertvolles Werkzeug für die sichere und zielgerichtete Behandlung in vielen Bereichen der Zahnmedizin.

Ablauf einer DVT-Untersuchung
- Vorbereitung: Der Patient wird im Stehen oder Sitzen positioniert und erhält eine Strahlenschutzschürze.
- Aufnahme: Das DVT-Gerät rotiert um den Kopf des Patienten und erstellt innerhalb weniger Sekunden die notwendigen Bilder.
- Auswertung: Die gewonnenen Daten werden am Computer zu einem 3D-Bild rekonstruiert und vom Zahnarzt analysiert.
- Besprechung: Der Zahnarzt erläutert dem Patienten die Ergebnisse und bespricht mögliche Therapieoptionen.
Bei Zahnteam Hamm setzen wir auf modernste Technologien wie die Digitale Volumentomographie, um Ihnen eine präzise Diagnostik und bestmögliche Behandlungsplanung zu bieten. Unser erfahrenes Team steht Ihnen für alle Fragen rund um Ihre Zahngesundheit zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen oder zur Vereinbarung eines Termins. Wir freuen uns darauf, Sie in unserer Praxis begrüßen zu dürfen!
